Zum Inhalt springen
KKKK1_KKKK-Logo_705x287px
KKKK1_Pfarrzentrum-Bücherei Horrem_320x240px

E-Mail: apo60@t-online.de
 
 
Das Kerpener Kulinarische Kirchen Kino

präsentiert vom KKKK-Team

jeweils sonntags um 16:00 Uhr

 

im Kath. Pfarrzentrum Horrem

Hauptstraße 215

50169 Kerpen-Horrem

 

 

Das Programm 2025 - Erstes Halbjahr:

KKKK-Plakat_2025_1_(705x498px)

Das Programm 2025 - Zweites Halbjahr:

Das hat noch Zeit!

___________________________________________________

Die Aktualisierung auf den nächsten Film

erfolgt jeweils einige Tage nach der letzten Veranstaltung!

___________________________________________________

Der Film am Sonntag, den 25. Mai 2025:

„The Old Oak“

Ken Loach * GB, F,B * 2023 * 113 Min. * FSK 12

 

KKKK_TOO_020_The Old Oak_DVD_40x57_300dpi

The Old Oak ist ein Filmdrama von Ken Loach. Der Film spielt in einem ehemaligen Grubendorf in der Grafschaft Durham im Nordosten Englands und in dem titelgebenden, letzten verbliebenen Pub.

 

 

 

KKKK_TOO_030_The Old Oak_60x40_300dpi

Handlung
„The Old Oak“ ist das letzte verbleibende Pub in einem ehemaligen Grubendorf in der Grafschaft Durham im Nordosten Englands. Seitdem die örtliche Grube nach dem Bergarbeiterstreik 1984–85 geschlossen wurde, stehen viele Häuser leer, weshalb hier syrische Bürgerkriegsflüchtlinge untergebracht werden.

 

KKKK_TOO_050_The Old Oak_60x40_300dpi

Eine von ihnen, die junge Yara, freundet sich mit TJ Ballantyne an, dem Besitzer des „Old Oak“.

 

KKKK_TOO_060_The Old Oak_60x40_300dpi

Gemeinsam versuchen sie, die lokale Gemeinschaft wiederzubeleben, indem sie eine Volksküche im Hinterzimmer des Pubs einrichten.

 

KKKK_TOO_070_The Old Oak_60x40_300dpi

Das verärgert einige der Stammgäste, denen TJ zuvor verwehrt hatte, ebendiesen Raum für eine einmalige (potenziell flüchtlingsfeindliche) Veranstaltung nutzen zu dürfen.

 

KKKK_TOO_080_The Old Oak_60x40_300dpi

Als bekannt wird, dass Yaras Vater in Syrien ermordet wurde, findet die Dorfgemeinschaft zusammen, um der Familie zu kondolieren.

 

 

 

KKKK_TOO_090_The Old Oak_60x40_300dpi

Rezeption

Chris Schelb erklärt in seiner Kritik bei outnow.ch, das Pub, das dem Film seinen Namen gibt, erinnere in seiner Storyfunktion etwas an den Pizzaladen aus Spike Lees Do the Right Thing, da auch im Old Oak Personen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen, von denen sich einige aus rassistischen Gründen nicht leiden können.

KKKK_TOO_100_The Old Oak_60x40_300dpi

Es sei herz-erwärmend zu sehen, wie die Community trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Unterschieden langsam zusammenzu-wachsen scheint. Es gebe hier aber auch Unverbesserliche, woraus der Film einige Spannung ziehe.

 

KKKK_TOO_001_The Old Oak_Besetzung_40x55_300dpi

Auszeichnungen
The Old Oak befand sich in der Vorauswahl zum Europäischen Filmpreis 2023.
Im Folgenden eine Auswahl von Nominierungen und Auszeichnungen:

 

  • British Academy Film Awards 2024
    Nominierung als Bester britischer Film
  • European Film Festival Palić 2023
    Auszeichnung mit dem Gorky List Audience Award (Ken Loach)
  • Internationale Filmfestspiele von Cannes 2023
    Nominierung für die Goldene Palme
  • Palm Springs International Film Festival 2024
    Nominierung für den MOZAIK Bridging the Borders Award
    Nominierung für den Local Jury Award
  • Prix Lumières 2024
    Nominierung als Beste internationale Koproduktion
  • Semana Internacional de Cine de Valladolid 2023
    Auszeichnung als Bester männlicher Darsteller (Dave Turner)
KKKK_TOO_110_The Old Oak_53x40_300dpi

 

 

KKKK1_Logo_MZ_100x23_300dpi__EBK_Medienzentrale_Logo_2c

Medienzentrale - Erzbistum Köln

Lizenznahme über die Medienzentrale des Erzbistums Köln
Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln
KKKK1_Logo_BF_Rhein-Erft_RGB_65x40_300dpi

Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft, Bergheim
Kirchstr. 1b
50126 Bergheim

 

 

KKKK1_KKKK-Bild_113x328px

Das Team:

Magdalena Burgwinkel

Georg Firmenich

Florian Müller (Referent)

Katharina Müller

Steffi Müller

Ulrike Nießen (Bildungsforum)

Christa Schiffer

Ursula Spantig-Firmenich

 

 

Seien Sie herzlichst gegrüßt und eingeladen,

G. Firmenich